Austausch zur FIRST LEGO League MINT-Bildung mit Begeisterung und Kreativität fördern

29.01.2025

Um die Zukunftsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu erhalten und auszubauen, müssen wir junge Menschen durch innovative Bildungsangebote für Informatik und Technik begeistern. Genau hier setzt die FIRST LEGO League mit ihren programmierbaren Robotern an und verbindet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in einem vernetzten Ansatz. Disziplinen wie Chemie, Physik und Mathematik werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern gemeinsam angewendet, um reale Problemstellungen im Team zu lösen. In den Wettbewerben lernen die Teilnehmer, Entscheidungen zu treffen, effektiv zu kommunizieren und Roboter präzise zu steuern – Fähigkeiten, die sie nicht nur im MINT-Bereich, sondern auch darüber hinaus benötigen. Über alle Altersklassen hinweg (Kinder und Jugendliche von 4 – 16 Jahren) fördert das Programm zielgruppengerecht die Fähigkeiten in den Bereichen MINT, Teamwork und Kommunikation. Im Rahmen des Wettbewerbs bearbeiten die Teams jährlich wechselnde Aufgabenstellungen. Sie entwickeln und programmieren einen autonomen Roboter, der verschiedene Missionen auf einem Spielfeld absolvieren muss. Zudem führen sie ein Forschungsprojekt durch, bei dem sie ein reales Problem identifizieren, innovative Lösungen erarbeiten und diese präsentieren.

Im Austausch mit Kevin Hörnberger, Regionalpartner der FIRST LEGO League u.a. für die Region Köln/Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis, hat sich der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald über die Formate des Bildungsprogramms, Discover, Explore und Challenge, vertieft ausgetauscht und auch selber einen Roboter programmiert. Grunwald, selber auch Mitglied im Bildungs- und Wissenschaftsausschuss des Landtags, zeigte sich begeistert: „Die FIRST LEGO League ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie vernetztes und praxisorientiertes Lernen Begeisterung für MINT-Themen schafft. Hier wird nicht nur Wissen und algorithmisches Denken vermittelt, sondern es werden auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und schnelle Entscheidungsfindung gefördert – eine Kombination, die Kinder und Jugendliche optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.“