Bad Honnef wird Konrad-Adenauer-Stad - Bahnhöfe in Bad Honnef und Rhöndorf erhalten zu Adenauers 150. Geburtstag Zusatzbezeichnung

10.04.2025

Der Stadtrat Bad Honnef hat einen wegweisenden Beschluss gefasst: Künftig sollen die Bahnhöfe in Bad Honnef und Rhöndorf mit dem Namen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, verknüpft werden. Im Zuge der anstehenden baulichen Modernisierung und Verlegung des Bad Honnefer Bahnhofs an die Endhaltestelle der Linie 66 im Jahr 2026 wird die Bedeutung Adenauers damit künftig auch im öffentlichen Raum sichtbarer.

„Wir haben uns mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass die besondere Verbindung unserer Stadt zu Konrad Adenauer nicht nur bewahrt, sondern künftig noch sichtbarer gemacht wird und danken Bürgermeister Otto Neuhoff für seinen Einsatz“, betont Elke Buttgereit, Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bad Honnef. „Es ist ein starkes Zeichen, dass der Rat diesem Vorschlag gefolgt ist. Die enge Beziehung zwischen Adenauer und unserer Stadt verdient diese Form der Anerkennung.“

Mit der geplanten Zusatzbeschilderung wird nicht nur das politische Vermächtnis Adenauers gewürdigt, der in Rhöndorf lebte und Ehrenbürger Bad Honnefs war, sondern auch die besondere Rolle Bad Honnefs als Wirkungsort für die Gründerjahre der Bundesrepublik. Sein ehemaliges Wohnhaus ist heute eine Gedenkstätte und Teil der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, die zehntausende Besucher jedes Jahr nach Bad Honnef lockt. Adenauers Grab befindet sich auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof.

„Konrad Adenauer steht wie kein Zweiter für den demokratischen Neubeginn unseres Landes, für das Grundgesetz, für Stabilität, die europäische Einigung und die Aussöhnung mit Frankreich und Israel. Ohne sein klares Wertefundament und seine Entschlossenheit hätten sich unser Land und Europa völlig anders entwickelt“, erklären der Landtagsabgeordnete und Parteivorsitzende Jonathan Grunwald und der Bürgermeisterkandidat Philipp Herzog. „Als CDU sind wir mit Adenauer, der auch unser erster Bundesvorsitzender gewesen ist, besonders verbunden. Die Idee der Zusatzbezeichnung ist bei einem gemeinsamen Brainstorming in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer Haus im letzten Jahr entstanden. Den Hashtag #adenauerstadt benutzen wir bereits seit vielen Jahren. Jetzt verlässt er die Sozialen Medien und wird Wirklichkeit! “