
Das Land Nordrhein-Westfalen setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT): Das zdi-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis erhält eine Förderung in Höhe von 225.000 Euro für die nächsten fünf Jahre. Mit diesen Mitteln soll das Projekt „MINT-Potenziale entdecken – fördern – ausschöpfen“ gezielt umgesetzt werden.
Das zdi-Netzwerk im Rhein-Sieg-Kreis verfolgt dabei ambitionierte Ziele, um MINT-Bildung in der Region nachhaltig zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt darauf, junge Menschen aus bisher schwer erreichbaren Zielgruppen – sogenannten Easy-to-Ignore-Gruppen – für MINT zu begeistern und ihnen Zugang zu innovativen Bildungsangeboten zu ermöglichen. Zudem wird das Netzwerk neue außerschulische Lernorte an offenen Ganztagsschulen (OGS) schaffen. Dort sollen Schülerinnen und Schüler praxisorientierte Einblicke in verschiedene MINT-Bereiche wie Programmierung, erneuerbare Energien oder 3D-Druck erhalten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Professionalisierung des Netzwerkmanagements, um die Organisation und Koordination der Angebote weiter zu verbessern und das Potenzial des Netzwerks voll auszuschöpfen.
Die Förderung ist Teil einer umfassenden Initiative zur Stärkung der MINT-Bildung in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Gesamtbudget von 6,7 Millionen Euro, ist die zdi-Initiative die größte MINT-Gemeinschaftsinitiative Europas. Sie setzt darauf, junge Talente zu fördern und sie auf zukunftsrelevante Berufe vorzubereiten.
Jonathan Grunwald, Landtagsabgeordneter für Bad Honnef, Königswinter, Wachtberg, Meckenheim und die Hennefer Obergemeinde, erklärt: „Die Förderung des zdi-Netzwerks im Rhein-Sieg-Kreis ist eine Investition in die Zukunft unserer Region. MINT-Bildung legt den Grundstein für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und eröffnet jungen Menschen spannende Perspektiven. Ich freue mich, dass das Land NRW dieses wichtige Projekt unterstützt und so dazu beiträgt, Talente zu entdecken und zu fördern. Das zdi-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis zeigt, wie gezielte Förderung und die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Wirtschaft und Hochschulen junge Menschen dabei unterstützt, wichtige Kompetenzen zu entwickeln. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region.“
Empfehlen Sie uns!