
Zum Parlamentarischen Abend Schützenbrauchtum NRW hatte der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald das Schützenpaar der St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf, Marie-José und Ralf Püllen, sowie den Schützenkönig Ulrich Dold und den Jungschützenmeister Christian Klein von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Altendorf/Ersdorf in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen. Bei diesem festlichen Anlass, der von einem beeindruckenden Zapfenstreich mit mehr als 1000 Schützinnen und Schützen begleitet wurde, herrschte eine besondere Atmosphäre, verstärkt durch leuchtende Fackeln in der Dämmerung und feierliche Musik.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hieß die Gäste herzlich willkommen und betonte die Bedeutung des Schützenbrauchtums für die Geschichte und Kultur des Landes. Er würdigte die Schützinnen und Schützen, die nicht nur Traditionen bewahren, sondern auch durch ihr soziales und ehrenamtliches Engagement den Zusammenhalt in den Gemeinschaften fördern. „Sie gehören zu den guten Seelen unserer Gesellschaft“, so Kuper. Auch Emil Vogt, Bundesschützenmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, und Charles-Louis Prinz von Merode, Präsident der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen, hießen die Gäste im Namen der Schützenverbände willkommen.
Besonders hervorzuheben waren die drei Olympioniken, die Deutschland bei den Spielen in Paris vertreten haben: Anna Janßen, die im Mixed Team Luftgewehr den 4. Platz belegte, Nele Wißmer, die im Damen-Skeet den 8. Platz erzielte, und Sven Korte, der ebenfalls im Herren-Skeet den 8. Platz erreichte. Der Abend wurde musikalisch von dem Tambourcorps „Frohsinn“ aus Düsseldorf-Flehe und dem Bundesschützen-Musikkorps Kleinenbroich begleitet, was zu der festlichen Stimmung beitrug.
Der Landtag hatte gemeinsam mit den verschiedenen Schützenverbänden des Landes zu diesem besonderen Abend eingeladen. Die teilnehmenden Verbände umfassten unter anderem den Rheinischen Schützenbund, den Westfälischen Schützenbund und die Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine. Zahlreiche Abgeordnete des Landtags hatten Schützinnen und Schützen aus ihren Heimatregionen ins Parlament eingeladen, was die Diversität der Gäste widerspiegelte, die aus allen Teilen des Landes angereist waren – von der niederländischen Grenze bis zum Sauerland und vom Sieger- bis zum Münsterland.
Die Schützen aus Meckenheim und Bad Honnef nahmen begeistert an dem Parlamentarischen Abend teil und freuten sich über die vom Landtag entgegengebrachte Wertschätzung für die Tradition des Schützenwesens.
„Ich bin sehr stolz, dass aus gleich zwei Schützengesellschaften Vertreterinnen und Vertreter aus meiner Heimat heute in den Landtag gekommen sind, um das Schützenwesen gebührend zu feiern. Die Schützen verbinden sportliche Exzellenz mit Tradition und sind eine nicht wegzudenkende Instanz des Miteinanders in unserer Heimat“, fasst Grunwald am Ende des Tages zusammen.
Empfehlen Sie uns!